09.2019
06.2019
Stadtradeln Team Abendgymnasium
Die Stadt Köln nimmt vom 01. Juni bis 21. Juni 2019 am STADTRADELN teil. Alle, die in der Stadt Köln wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen.
Mitradeln und die geradelten Kilometer beim Team Abendgymnasium Köln eintragen? Hier: Stadtradeln.de
04.2019
180 Grad Wende
Wir sind stolz auf unsere Kollegin Christiane von Stechow, die man hier auf der linken Seite bei der Preisverleihung durch das Projekt "180 Grad Wende" sieht.
Das Projekt des Jugendbildungs- und Sozialwerk Goethe e. V. aus Köln ist ein Kriminalitäts- und Radikalisierungspräventionsangebot gegen religiöse und politisch begründete Diskriminierung.
Unsere Kollegin hat im Rahmen ihrer Arbeit mit dem Verein Kontakt aufgenommen und wurde für das Ergebnis ihres Engagements nun von dem Projekt mit diesem Preis ausgezeichnet.
01.2019
Von der Schule an die Uni
Ökonomie & Moral: Gesundheits-Apps auf dem Prüfstand
Ende des Wintersemesters 2018/19 besuchte der Leistungskurs Soziologie der H5 eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesungen der Universität Köln, die gezielt auch Schülerinnen und Schüler als Adressaten ansprechen. So konnten unsere Studierende, die in wenigen Monaten die Abiturprüfungen absolvieren, schon einmal
Universitätsluft schnuppern.
Thema des Vortrags von Prof. Dr. Remi Meyer-Rigaud (von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg), der den Studierenden sehr gut gefiel, waren die Gesundheits-Apps, die mittlerweile auf vielen Smartphones vorinstalliert sind. Mit ihnen kann man z.B. täglich Schritte zählen und andere Gesundheitsdaten erfassen. Wenn man dann auch noch sog. Wearables hat, kann man sogar noch seinen Puls messen und ähnliches.
Kritik übte der Vortragende insbesondere an den – mittlerweile gesetzlich verpflichtenden – Bonusprogrammen, die die Krankenkassen anbieten (müssen) und die häufig mit diesen Gesundheits-Apps verbunden werden. Sie trügen dazu bei, die Solidarität unter den Versicherten zu schmälern (These der Solidaritätserosion), da die Nutzer dieser Apps den Eindruck gewönnen, die Gesundheit eines Menschen läge vornehmlich in dessen Eigenverantwortung. Die Gefahr läge z.B. darin, dass vermehrt sog. Risiko-Patienten einen höheren Krankenkassenbeitrag bezahlen werden müssen. Daher sprach sich Herr Meyer-Rigaud dafür aus, die Bonusprogramme bzw. deren gesetzliche Grundlagen zu überdenken.
Anknüpfungspunkte an den Soziologie-Unterricht konnten wir anschließend in den Grundprinzipien des Sozialstaats, der Individualisierungthese von Beck oder den schicht- bzw. milieuspezifischen Aspekten im gesellschaftlichen Teilsystem Gesundheit finden.
Abgerundet wurde der Abend durch die Gastfreundschaft der Fakultät für Wirtschaft & Soziales (WiSo), die den Gästen Erfrischungsgetränke und frische Brezeln spendierte.
12.2018
Spendenaktion der Bergheimer Studierende
Damit auch arme Kinder auf der ganzen Welt Weihnachten feiern können, wurde die Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" ins Leben gerufen. Auch in diesem Jahr nahm die Abendschule Bergheim daran teil. Durch fleißigen Einsatz und mit vielen kleinen Spenden konnten wir ganze 22 Schuhkartons weihnachtstauglich präparieren! Die Geschenke werden für Kinder im Alter von 2 bis 14 Jahren gesammelt.
Die Schuhkartons werden nach Geschlecht aufgeteilt, altersgerecht zusammen gestellt und weihnachtlich verpackt. Spenden wurden uns in Form von z.B. Malstiften, Malbüchern, Knete oder Stofftieren zugetragen. Eben alles was in einen Schuhkarton passt und worüber sich Kinder freuen. Wir hoffen, dass wir den Glauben an den Weihnachtsmann für die Kleinen wahren können. Zudem wurden Spenden eingesammelt. Auch kleine Beträge z.B. 1-2 € haben geholfen, knapp 90 € kamen insgesamt zusammen, die dann zusätzlich zu den Spenden in Geschenke umgesetzt wurden. Geschenkpapier wurde ebenfalls gespendet, sowie Schuhkartons, die von Schuhgeschäften zur Verfügung gestellt und von SV Mitgliedern abgeholt wurden.
An dieser Stelle soll nochmal ein herzlicher Dank für die Unterstützung ausgesprochen werden. Wir hoffen, Weihnachten wird ein Lächeln in das Gesicht der Kinder gezaubert.
Jasmine Schnorrenberg für die SV Bergheim
09.2018
01.2018
09.2017
05.2017
Der Schauspieler Jürgen Reinecke liest, lebt und erklärt
deutsche Lyrik vom Mittelalter bis zum Expressionismus
am Mittwoch, dem 3. Mai 2017
um 19.15 Uhr
in der Aula des Weiterbildungskollegs Abendgymnasium Köln
Gereonsmühlengasse 4
Empfohlen für die H-Phase (auch als Vorbereitung für das Abitur) - bei Interesse auch für die E-Phase. Für alle Besucher der Veranstaltung ist unterrichtsfrei.
01.2017
12.2016
11.2016
09.2016
06.2016
04.2016
Die sehr sehenswerte historische Ausstellung "Der kalte Krieg. Ursachen - Geschichte - Folgen" können Sie im ersten Stock des B-Trakts besuchen. Mehr Informationen über die Ausstellung finden Sie hier.
01.2016
Die Erfolgsgeschichten aus dem Winter 2015 stehen im Netz.
09.2015
Am 4. September feiern wir das zwanzigjährige Bestehen der Kooperation zwischen dem Köln-Kolleg und unserem Abendgymnasium.
Unter dem Motto "Lernen, wenn die Kinder lernen" konnten in den vergangenen zwei Jahrzenten zahlreiche Studierende zu im zweiten Bildungsweg ungewohnten Zeiten, nämlich vormittags, ihren Schulabschluss nachholen.
Wir gratulieren allen ehemaligen und aktuellen Studierenden, dem Köln-Kolleg und uns selbst zu diesem erfolgreichen Projekt!
Mehr Informationen zu dem Lehrgang gibt es hier.
08.2015
Wir gratulieren dem Abiturjahrgang Sommer 2015 und freuen uns, neue Erfolgsgeschichten präsentieren zu können!
*
Am 28. August fand unser Schulfest mit vielen ehemaligen und aktuellen Studierenden und Lehrenden statt.
05.2015
Es gibt nun den Bericht zum Workshop "Deine Stimme" - Training der freien Rede mit den Radiokommentatoren Sven Pistor und Burkhard Hupe im Rhein-Energie-Stadion!
03.2015
Ab sofort können Sie bis auf weiteres im ersten Stock des B-Traktes die Ausstellung "Der Weg zur deutschen Einheit" besuchen.
Informationen zur Ausstellung finden Sie unter diesem Link.
01.2015
Die Erfolgsgeschichten des Winters 2014 stehen im Netz! Wir gratulieren zum bestandenen Abitur!
09.2014
Am 5.9.2014 ab 19 Uhr wird zum 3. Mal unser Sommerfest stattfinden:
Willkommen im Dschungel
06.2014
Unsere neuesten Erfolgsgeschichten:
Erfolgsgeschichten 2014
05.2014
Banner
Zwei Banner mit dem Schulmotto hängen an den Zugängen zur Schule.
Herbst 2013
Wie ich meine Dokumentation für das Abendgymnasium an den SPIEGEL verkaufte
Der Bericht eines Studierenden über eine ungewöhnliche Geschichtsarbeit
Die Arbeit an meiner Dokumentation „Wilhelm II. - ein interpretiertes Leben“ stand von Anfang an unter einem guten Stern. Für das Fach Geschichte hatte ich die Aufgabe übernommen, einen Vortrag über Deutschlands letzten Kaiser zu halten, einen Mann, der maßgeblich für den Ausbruch des 1. Weltkriegs verantwortlich gemacht wird. Doch war Wilhelm wirklich der Kriegstreiber gewesen, für den ihn viele Experten hielten? Ich wollte auf diese und andere Fragen eigene Antworten finden und entschloss mich daher, einen Film über Wilhelm II. zu drehen. Bereits bei vorangegangenen Filmprojekten hatte ich schnell gelernt, dass man durch Freundlichkeit und einfaches Anfragen sogar Menschen gewinnen kann, die ansonsten nur für große kommerzielle Projekte zur Verfügung stehen. Bei dieser Doku zeigte sich das ganz besonders: Ich verschickte Emails an diverse Historiker, unter anderem an die Lektorin des weltweit bedeutendsten Wilhelm-Experten, Deutsch-Engländer John Röhl. Er hat über 35 Jahre an seiner dreibändigen Biografie Wilhelms II. gearbeitet, ein Lebenswerk auf über 4000 Seiten. Nur einen Tag später erreichte mich eine Antwort – von John Röhl persönlich. (...) Weiterlesen
Christian Wunderlich
09.2013
Gemeinschaftsarbeit im Rahmen des Sommerfestes 2013